1. Startseite /
  2. Gemeinschaft /
  3. Kinder /
  4. Jesus, lehre uns beten!
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Köln-West

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ansprechpartner
    • Trauermeldungen
    • Geschichte
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Bergheim
    • Dormagen
    • Frechen
    • Hürth
    • Kerpen-Stadt
    • Köln-Mitte
    • Köln-Nord
    • Köln-Süd
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Musik
    • Gruppen
    • Trauernde
    • Ökumene
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Jesus, lehre uns beten!

 

307 Buchstaben, 63 Worte, über 500 bekannte Übersetzungen, zwei Ursprungsversionen in der Bibel (im Matthäus und Lukas-Evangelium) ... es ist das bekannteste Gebet der Christen: das Vaterunser.

Dem Kindergottesdienst (KiGo) am Sonntag, 18. Juni 2017, legte Priester Oliver Rütten das Bibelwort aus Lukas 11,1 zu Grunde: „Und es begab sich, dass er an einem Ort war und betete. Als er aufgehört hatte, sprach einer seiner Jünger zu ihm: Herr, lehre uns beten“.

Zusammen mit Kindern aus dem Kirchenbezirk Köln-West

Zeitgleich zum KiGo für die 10- bis 14-Jährigen im großen Kirchensaal der Kirche in Frechen fand im Mehrzweckraum der KiGo für die 6- bis 9-jährigen Kinder statt. Hier feierte Priester Andreas Illerhaus den Gottesdienst im großen Rund, mit viel Musik und wie bei den älteren Kindern mit Sündenfreisprache, Feier des Heiligen Abendmahls und Schlusssegen. In einem weiteren Nebenraum versammelten sich die Lehrkräfte mit den 3- bis 5-jährigen Kinder zur Vorsonntagsschule. Und auch hier war das Gebet des Herrn Jesus Grundlage für Predigt, für Bastelarbeiten und das Zusammensein.

Kann man beten lernen? Und wenn ja, wie soll das gehen? Gibt es Nachhilfeunterricht oder eine Abschlussprüfung? Die Jünger Jesu hatten vor 2000 Jahren mitbekommen, dass sich Jesus wiederholt zum Gebet zurückgezogen hat. Deshalb sprachen sie ihn an und baten, dass er ihnen das Beten lehre. Die überlieferten Worte Jesu kennen die Christen seitdem als das Vaterunser.

Ein außergewöhnlicher Anfang und sieben Bitten

Jesus lehrte, dass es auf das „wir“ und auf das „uns“ ankommt. „Unser Vater“, das bedeute, dass Gott nicht nur der Vater eines Einzelnen ist. Er ist der Vater aller Menschen. Er ist der Schöpfer aller Kreaturen. Er ist keinesfalls ein persönlicher Verbündeter im Streit gegen den Nächsten. Und Jesus bete das Gebet mit den Menschen zusammen. Durch sein Vorsprechen verleihe Jesus das Recht, dass die Menschen Gott, den Schöpfer und Allmächtigen, ebenfalls mit „Vater“ ansprechen dürfen.

In Vorsonntagsschule und den beiden Kindergottesdiensten erarbeiten die Kinder Bedeutung und sich ergebende Aufgaben aus den einzelnen Bitten des Vaterunsers. Als Erinnerung nahmen die jungen Christen ein Armband mit, dass die Elemente des Gebetes in Text und Symbol zeigt.

19. Juni 2017
Text: Oliver Rütten
Fotos: Bettina Rütten, Uwe Hopp

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Bei Fragen über den Bezirk Köln-West sprechen Sie uns an:

Telefon +49 231 99785112
E-Mail info@nak-koeln-west.de.

Impressum

Nachbarbezirke

Aachen
Bonn
Düsseldorf
Köln-Ost
Velbert

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche  International
  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Nachrichtenportal nac.today
  • Neuapostolisches Zentralarchiv
  • Regenbogen NAK

© 2022 Bezirk Köln-West