1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuelles /
  4. Gebet der Religionen am Internationalen Tag für den Frieden
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Köln-West

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ansprechpartner
    • Trauermeldungen
    • Geschichte
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Bergheim
    • Dormagen
    • Frechen
    • Kerpen-Stadt
    • Köln-Mitte
    • Köln-Nord
    • Köln-Süd
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Musik
    • Gruppen
    • Trauernde
    • Ökumene
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Gebet der Religionen am Internationalen Tag für den Frieden

 

Der Kölner Rat der Religionen sprach das traditionelle Gebet am Internationalen Tag für den Frieden in der Neuapostolischen Kirche Köln-Mitte

Turnusmäßig wechseln sich die Religionsgemeinschaften, die im Rat der Religionen der Stadt Köln vertreten sind, mit den Örtlichkeiten für das Friedensgebet, dass jedes Jahr am 21. September stattfindet, ab.

In diesem Jahr fand sich eine große Teilnehmerzahl in der Neuapostolischen Kirche in Köln-Ehrenfeld ein. Pfarrerin Dorothee Schaper, vom Frauenreferat des Evangelischen Kirchenverbandes Köln, und Bernd Skoppek, Bezirksvorsteher der Neuapostolischen Kirche, begrüßen die Anwesenden, unter ihnen auch die Oberbügermeisterin von Köln, Henriette Reker.

Da die Veranstaltung unter dem Motto "Zuhören und Beten" stand, berichteten einige Flüchtlinge aus dem Iran, der Ukraine und anderen Ländern über die Zustände, die zu ihrer Flucht aus der Heimat geführt hatten.

Isabel Schayani, eine deutsch-iranische Fernsehjournalistin, rundete mit ihren persönlichen Erlebnissen den Teil des Zuhörens ab. Oberbürgermeisterin Reker sprach dann noch ein bewegendes Grußwort an die Versammelten.

Budisten, Muslime, Christen, Juden und Mitglieder der Bahai Religion sprachen dann ihre Friedensgebete und im Anschluß beteten alle Anwesenden das Gebet der UN.

Ein kleines Vocalensemble aus Sängern der Neuapostolischen Kirche Köln-West umrahmte diese Feierstunde mit Gesang.

Der Hintergrund

Die Vereinten Nationen haben den „Internationalen Friedenstag“ 1981 eingeführt und 2002 bekräftigt. Christen begehen den Tag seit 2004 auf Empfehlung des Ökumenischen Rats der Kirchen weltweit als „Internationaler Gebetstag für den Frieden“.

Die Neuapostolische Kirche trägt diese Bewegung seit 2005 mit. Alle Gemeinden sind dazu aufgerufen, im Gottesdienst besonderes für den Frieden zu beten.

 

 

22. September 2022
Text: T. Moog
Fotos: S. Knop

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

11. Mai 2021

Ökumenischer Kirchentag 13.-16.Mai 2021

8. Januar 2023

Geliebt. Versöhnt. Vereint?!

19. April 2022

Fahrradpilgern am Rhein

11. Januar 2022

Ökumenischer Gottesdienst in der Hohen Domkirche zu Köln

17. September 2021

Verwurzelt im Judentum! Leben wir Christen das? - Dreikönigswallfahrt 2021

17. Februar 2018

Gottes Schöpfung ist sehr gut - Weltgebetstag 2018

9. Juni 2017

Mit Psalmen unterwegs

22. März 2023

Uhrumstellung auf Sommerzeit

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Bei Fragen über den Bezirk Köln-West sprechen Sie uns an:

Telefon +49 231 99785112
E-Mail info@nak-koeln-west.de.

Impressum

Nachbarbezirke

Aachen
Bonn
Düsseldorf
Köln-Ost
Velbert

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche  International
  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Nachrichtenportal nac.today
  • Neuapostolisches Zentralarchiv
  • Regenbogen NAK

© 2023 Bezirk Köln-West

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern