Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln (ACK) hat am Freitag, den 30. Oktober 2015 beschlossen die Neuapostolische Kirche in Köln als Gastmitglied aufzunehmen.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln ist nun neben dem Kölner Rat der Religionen ein weiteres wichtiges Gremium, in dem die Neuapostolische Kirche in Köln vertreten ist.
Entstehung und Ziel der ACK Köln
Am 18. Oktober 1989 schlossen sich Vertreter/innen christlicher Kirchen und Gemeinschaften in Köln und Umgebung zur "Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln" (ACK Köln) zusammen. Die ACK Köln setzt auf institutionalisierter Ebene die Arbeit des "Ökumenischen Arbeitskreises der Kirchen in Köln" fort, der seit dem 11. April 1962 seinen Beitrag zur Förderung der sichtbaren Einheit der Christenheit, dem Ziel der ökumenischen Bewegung, leistete.
Ökumene ist mehr als die Zusammenarbeit zwischen evangelisch-landeskirchlichen und römisch-katholischen Christen, wie dies hierzulande oft verkürzt gesehen wird. In der ACK wird die Gemeinschaft mit allen Kirchen: den Orthodoxen, Altkatholiken, Baptisten, Methodisten und anderen Freikirchen gesucht und gepflegt. Voraussetzung für die Zugehörigkeit zur ACK ist die Anerkennung der Basiserklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen von Neu Delhi 1961: Die in der ACK miteinander verbundenen Kirchen "bekennen den Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Heiland und trachten darum, gemeinsam zu erfüllen, wozu sie berufen sind, zur Ehre Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes".
Zu den Aufgaben der ACK gehört es, durch theologische Gespräche (z.B. über Glaubensbekenntnis, Mission und Evangelisation, Taufe, Eucharistie, Kirche und Amt) die ökumenischen Beziehungen zu vertiefen, Spannungen zwischen den Kirchen abzubauen und gemeinsame Empfehlungen zu erarbeiten. Die ACK tritt ein für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung wie auch für eine gerechte Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche. Die ACK versteht Ökumene als Gemeinschaft aller Christen und Kirchen in der Überwindung konfessioneller, nationaler, kultureller und sozialer Grenzen. Sie versteht die sichtbare Einheit der Christenheit auch als ein Zeichen der Einheit aller Menschen.
Kölner Rat der Religionen
Der Kölner Rat der Religionen ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Religionsgemeinschaften und Organisationen, die sich für die Förderung des interreligiösen Dialogs und das friedliche, gleichberechtigte Miteinander aller Kölnerinnen und Kölner einsetzen und jede Form von Diskriminierung, Terror und Gewalt ablehnen.
Orientierungshilfe Leitfaden
Bezirksältester Bernd Skoppek vertritt die Neuapostolische Kirche in Köln im Kölner Rat der Religionen sowie auch in der ACK Köln. Eine neue Orientierungshilfe der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) über ihr Verhältnis zur Neuapostolischen Kirche ist gerade erst erschienen. Diese Orientierungshilfe wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der ACK und der NAK erarbeitet und sowohl von der Mitgliedersammlung der ACK als auch von der Neuapostolischen Kirche angenommen und zum weiteren Gebrauch empfohlen.