11 Jahre „Kölner Friedensverpflichtung“, in der sich die großen monotheistischen Weltreligionen gegen Hass, Diskriminierung, Gewalt und Ausgrenzung aussprechen, war Anlass zu einer Feierstunde im Hansasaal des Kölner Rathauses.
Dieser Friedensverpflichtung war die Neuapostolische Kirche Köln vor elf Jahren auch beigetreten und unterstützt die Ziele des friedlichen Miteinanders in Köln.
Bei dem Empfang am Dienstag, 9. Mai.2017, dem Europatag, wurde das Zusammenleben in Köln in Vielfalt und Verschiedenheit gefeiert und herausgestellt.O berbürgermeisterin Henriette Reker erinnerte in ihrer Rede an die lange Friedensperiode nach dem 2. Weltkrieg, die es zu erhalten und fördern gilt. Janus Fröhlich, früheres Bandmitglied der „Höhner“, führte mit einer international besetzten Band aus Kindern und Jugendlichen einige musikalische Stücke zum gegenseitigen Verständnis und der Friedensförderung auf.
Die Initiative „Weiß du wer ich bin“ ermutigte die Teilnehmer und alle Kölner Bürger sich mehr und mehr für die Geschichten, Lebensabläufe, und Wünsche der anderen Mitbürger zu interessieren.
Zum Abschluss trugen sich die Mitglieder des Kölner Rates der Religionen in das Gästebuch der Stadt Köln ein. Bezirks-Ältester Bernd Skoppek unterzeichnete für die Neuapostolische Kirche Köln.
12. Mai 2017
Text:
H.P.
Fotos:
H.P.