Gemeinde Köln-Nord


Gottesdienste

Sonntag 10.00 Uhr
Mittwoch 19.30 Uhr

Ausstattung

Adresse Routenplanung

Riphahnstraße 13, 50769 Köln

Kontakt

Hagen Weyand
Telefon: +49 231 99785331
E-Mail: info@nak-koeln-nord.de

Besondere Gottesdienste/Hinweise

Anfahrt über Schaffhausenstraße

Chronik der Gemeinde Seeberg

Gründung einer Zweiggemeinde

Schon vor 1948 finden regelmäßige Gottesdienste in Volkhoven/Weiler statt, wenn auch nur in einer kleinen Wohnung. Es wird aber eine Zweiggemeinde Volkhoven gegründet.
Hirte Christian Blankenheim, Gemeindevorsteher der Gemeinde Worringen, ist auch verantwortlich für die  Zweiggemeinde Volkhoven und bald auch für eine Zweiggemeinde Dormagen. Auch Diakone aus der Gemeinde Worringen werden diese Zweiggemeinden betreuen.

Die Gottesdienste der Zweiggemeinde Volkhoven finden ab:

1951  in der ‚Schule Volkhovener Weg’, und ab

1960  im Saal einer Gaststätte Kriegerplatz 3, in Longerich statt.

Hirte Christian Blankenheim tritt 1957 altersbedingt in den Ruhestand.

Vorsteher Franz Opdenplatz

Für die weitere Versorgung der Zweiggemeinde Volkhoven wird Evangelist Franz Opdenplatz aus Köln beauftragt. Gleichzeitig ist er auch als Gemeindevorsteher für die Gemeinde Worringen mit der Zweiggemeinde Dormagen beauftragt.

1962 kann ein für Gottesdienste würdiger Raum in Longerich, Hohlgasse 5 gemietet werden. In einem Gottesdienst, an dem alle Vorsteher des Bezirkes Köln teilnehmen, weiht Apostel Rudolf  Dicke diese Stätte. Noch im selben Jahr wird Evangelist Franz Opdenplatz von seiner Aufgabe als Gemeindevorsteher entbunden und als solcher ausschließlich für die selbständige Gemeinde Dormagen beauftragt.

Vorsteher Hans Finken

Priester Hans Finken aus der Gemeinde Köln-Ehrenfeld wird als neuer Gemeindevorsteher beauftragt für eine nunmehr selbständige Gemeinde Longerich.

Eine eigene Kirche

1970 entsteht auf dem Grundstück in Köln-Seeberg-Nord, Riphahnstr.13 /Ecke Schaaffhausenstr. ein eigenes Kirchengebäude. In einem Weihegottesdienst am 26. März 1971 übergibt Apostel Rudolf Dicke diese Kirche seiner Bestimmung. Damit wechselt auch der Gemeindename in Köln-Seeberg.

Der Gottesdienst steht unter dem Bibelwort Hebräer 7, 1-3:

„Dieser Melchisedek aber war ein König von Salem, Priester des höchsten Gottes; er ging Abraham entgegen, als der vom Sieg über die Könige Schlacht zurückkam, und segnete ihn; ihm gab Abraham auch den Zehnten von allem. Erstens heißt er übersetzt: König der Gerechtigkeit; dann aber auch: König von Salem, das ist: König des Friedens. Er ist ohne Vater, ohne Mutter, ohne Stammbaum und hat weder Anfang der Tage noch Ende des Lebens. So gleicht er dem Sohn Gottes und bleibt Priester in Ewigkeit."

Nachfolgende Gemeindevorsteher

Pütz, Heinrich               1970 -1988 Priester, Hirte

                                         (Verstorben durch Unfall

                                         im Missionsland Portugal)

Klein, Heinrich               1985 -1988  Evangelist,

                                          (Vorsteher-Vertreter)

                                          ab 1989 -1999 Vorsteher

Nolte, Ditmar                 1999  Priester, Vorsteher